Poröses Material mit Ultraschallreiniger reinigen

Der größte Vorteil der Verwendung eines Ultraschallreinigers für Ihre Reinigungslösung ist seine Universalität. Dieser ausgeklügelte Reiniger kann teure Arbeitsstunden reduzieren, da er alle Arten von Materialien effektiv reinigen kann und selbst die kleinsten Spalten und schwer zugänglichen Bereiche erreicht.

Möglich wird dies durch die Natur der kavitierenden mikroskopisch kleinen Blasen des Ultraschall-Reinigungsprozesses. Wenn eine Maschine oder ein Teil in die Ultraschall-Reinigungswanne eingetaucht wird, erreichen diese Kavitationsblasen alle Oberflächenbereiche, solange die Maschine in die Reinigungsflüssigkeit eingetaucht ist.

Besonders bei glatten und zusammenhängenden Materialien hat sich die Ultraschallreinigung als effizient und einfach in der Anwendung erwiesen. Die Kavitationsblasen implodieren auf der kontaminierten Stelle: Das ist die mechanische Reinigungswirkung einer Ultraschallreinigung. Aber wenn Sie Materialien reinigen, die von Natur aus porös sind, kann dies eine Reinigungsherausforderung darstellen.

Die Gesamtreinigungsqualität eines Ultraschallreinigers auf einem porösen Material ist möglicherweise nicht die gleiche, wenn derselbe Reinigungsprozess für ein zusammenhängendes Material durchgeführt wird. Die Reinigung poröser Materialien wie Filter erfordert mehr als nur das Einlegen des Filters in den Tank.

Bei einem porösen Material wie einem Filter würde die Reinigung zusätzlichen Aufwand erfordern, um Partikelverunreinigungen zu entfernen, die sich in der Porosität verkeilt haben. In diesem Fall können Sie den Filter so beladen, dass die Strömungsrichtung der Stelle entgegengesetzt ist, an der sich die Verschmutzung befindet. Wenn Sie die Strömungsrichtung nicht erkennen können, können Sie den Filter im Tank drehen, um das beste Ergebnis zu erzielen.

Sie können auch versuchen, den Filter mehrmals in ein Ultraschall-Reinigungsbecken zu tauchen, wenn es nicht möglich ist, die Reinigungsflüssigkeit durch das poröse Material fließen zu lassen. Lassen Sie die aufgesogene Reinigungsflüssigkeit zwischen den Tauchgängen einfach ablaufen. Dies trägt dazu bei, das poröse Material besser zu reinigen.

Scroll to Top

We use cookies to ensure that we give you the best experience on our website. If you continue to use this site we will assume that you are happy with it. more information

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close